Showing posts with label London. Show all posts
Showing posts with label London. Show all posts

Thursday, May 2

meßmer momentum

Wenn ich meine Lieblings-Teemarke nennen müsste, würde meine Wahl auf Twinings fallen. Schon bevor ich im letzten Jahr nach England gefahren bin, war ich eine große Anhängerin ihrer Tees. Ein Besuch im 300 Jahre alten Laden auf dem Londoner Strand inklusive ausgiebigem Einkaufs hat meine Begeisterung nur noch gefestigt. 
In Deutschland kommt meiner Meinung nach nur eine Firma an die Geschmacksvielfalt von Twinings heran, und das ist Meßmer. Als ich auf der Suche nach einem Café in Hamburg war, in dem man einen richtigen Afternoon Tea bekommt (ohne dafür ein kleines Vermögen auszugeben), stieß ich auf das Meßmer Momentum. 
Gelegen in der HafenCity, in Gehweite von der (noch nicht so ganz fertigen) Elbphilharmonie, ist das Momentum ein schöner Ort, um Tee zu trinken, Scones zu essen und auf den Fleet hinauszuschauen.

IMGP5033
Die English Tea Time: vollgepackte Etagères und Teesorte nach Wahl

IMGP5034

IMGP5048
Nach der Tea Time gibt es noch eine kleine Probepackung, für die man sich drei Teebeutel aus dem Shop aussuchen kann - eine sehr schöne Idee

IMGP5039
Beautiful Hamburg mit der nicht ganz so schönen Elbphilharmonie





Thursday, February 21

schmeiß weg

Uh-uh, ich bin endlich fertig mit den Klausuren für dieses Semester. Es fühlt sich schon fast an wie die Zeit nach dem Abitur... Nun ja, nicht ganz so, aber es hatte schon was karthasisches, als ich endlich die Karteikarten und Lernzettel schwungvoll in die Ecke werfen konnte.

Und was bedeutet das Ende der Prüfungszeit? Wiederaufnahme des Bloggens! So richtig regelmäßig! Oder so. Vielleicht lese ich jetzt auch einfach wieder mehr.
Wenn auch ihr das Gefühl habt, endlich wieder Zeit für erfreuliche Dinge zu haben oder in nächster Zeit viel an Bahnhöfen/in Zügen herumhängt, habe ich einen Buchtipp für euch: "Charlotte Street" (deutsche Ausgabe: "Auf den ersten Blick") von Danny Wallace. Ihr denkt jetzt bestimmt: "Huch - den Namen habe ich doch schon mal gehört?", wenn ihr wie ich ein Radio-Nerd seid und statt manchem heimischen lieber den Londoner Radiosender XFM hört. Dort war Mr. Wallace nämlich Moderator der Breakfast Show. Jetzt will er sich wieder aufs Bücherschreiben konzentrieren (vielleicht sagt euch "Der Ja-Sager" was) und wenn ich "Charlotte Street" lese, nehme ich es ihm auch nicht mehr ganz so übel, dass ich morgens kein "Quizface" und keine "Good News" mehr hören kann (Breakfast Show-Nachfolger Jon Holmes schlägt sich auch nicht sonderlich schlecht).

In Wallaces Roman geht es um Jason, einen Mittdreißiger in London, der seinen Job als Lehrer geschmissen hat und es als Journalist versucht. Eines Abends hilft er auf der Charlotte Street einer jungen Frau, ihr Gepäck im Taxi zu verstauen. Dabei behält er jedoch aus Versehen eine Einwegkamera zurück. Was als zufällige Begegnung beginnt, entwickelt sich zu einer kleinen Obsession und mit Hilfe seines Mitbewohners Dev versucht Jason, The Girl wiederzufinden. Aber will er sie am Ende überhaupt wirklich kennenlernen?

Die Dicke des Buches hat mich am Anfang abgeschreckt, aber Danny Wallace schafft es, den ganzen Roman hindurch das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten. Er ist lustig, er spielt in London - braucht ihr noch mehr Gründe, um in die nächstgelegene Bücherei oder den nächsten Buchladen zu stratzen?

Wenn ihr des Englischen ausreichend mächtig seid, empfehle ich euch, den Roman im Original zu lesen - alle anderen: Ihr leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Status des Deutschen als wichtige Übersetzungssprache zu sichern. (Seit ich mit dem Studium begonnen habe, habe ich auf diesem Feld ein wenig nachgelassen. Vorher hatte ich ein Verhältnis von 50/50 von auf Englisch gelesenen zu auf Deutsch gelesenen Büchern, was sich zugunsten von Englisch fast auf 90 Prozent erhöht hat. Das ist insofern bedenklich, als ich Englisch UND Deutsch studiere. Aber ich arbeite an mir.)

Fiktion trifft Realität: Da Danny Wallace noch bei XFM war, als "Charlotte Street" rauskam, veranstaltete er einen Wettbewerb darum, wer die im Roman genannte Band "The Kicks" sind. Hier könnt ihr sehen und hören, was dabei rausgekommen ist:



Tuesday, November 6

dorian gray

 I already told you about my seasonal Oscar Wilde-memorial-hairdo, so it was inevitable that I would start reading THE PICTURE OF DORIAN GRAY soon. Here are some associations:



http://www.antimedien.de/wp-content/uploads/2011/07/oscar_wilde.jpg

http://sphotos-a.xx.fbcdn.net/hphotos-prn1/c0.0.333.333/p403x403/47949_457793570937564_1791573372_n.jpg


 http://www.caplondon.com/pics/cityguide/cimetieres/highgate-cemetery-02.jpg


http://images3.cinema.de/imedia/8087/2298087,2mucoOZ2Y_pxxOgeTsoeBcPE3wBuXOz32xkJoCzzNKfkVUq9W%2BJKT9BlwZlbKpjXhtif20dDTVwt0hAGXmX58Q%3D%3D.jpg

1. & 2. Mr. Oscar W.
3. 19th century London
4. Highgate Cemetery, London
5. Stephen Fry & Jude Law in the movie from 2007


Monday, October 29

blog favourites

Even if I don't post that much on this site from time to time, I frequently stop by my Blogger dashbord to read the latest entries of my favourite blogs.
Currently I enjoy following DIAMOND CANOPY, a blog by London based Winnie, who writes pleasently about her passion for Asian food, clothing and various other topics.
Another site I can recommend is THE PET FANCLUB, run by the editor in chief of Indie Magazine, who presents you interesting insights of press life and pictures of cute kittens.
KRISATOMIC is a blog written by a graphic designer and photographer from beautiful Brighton who I stumbled upon because of chronic bitchface (when you search her site for it, you will understand what's meant by that). You should also definitely check out the homepage she set up for the pictures she took at this year's fashion weeks. I'm normally not into that stuff, but you don't have to know much about fashion to find her pictures pretty.
There are a few more blogs that I read regulary (for example SCOUTING NEW YORK), but these are the main ones I enjoy at the moment.

Saturday, October 13

it's autumn - update

It's not only me who enjoys the change from summer to autumn - I just found a very nice article by TIME OUT London, that gives you 40 reasons why autumn is the greatest season ever. Enjoy!

Friday, August 3

coffee & walnut cake

Hier ist Fräulein K., zum ersten mal beim Livebloggen während des Backens! Exciting!!! (Obwohl ich eigentlich eher das Geschirr spülen sollte.)
Der Kuchen (genauer: der Geburtstagskuchen) ist im Ofen und braucht noch genau - 18 Minuten. Es handelt sich um einen Coffee And Walnut Cake aus dem wunderbaren Buch "BAKE FOR BRITAIN", das ich in London gekauft habe. Bis jetzt hatte ich schon genug Gelegenheit, mit Kaffee herumzupitschern, mit Mehl zu stauben und den Boden vollzukleckern. Davon abgesehen ist die Lage gut (kein Ei danebengehauen, der Backofen brennt nicht und der Kuchen ist noch nicht schwarz). 
Ich melde mich zurück, wenn es hier eine Entwicklung gibt und hoffe, dann auch Fotos liefern zu können. 
'Till then: take cake care!

Wednesday, July 11

Saturday, June 30

i'm off

Endlich ist es so weit: Die Klamotten wurden in den Koffer gequetscht, die Euros in Britische Pfund getauscht und noch ein bisschen Monty Python geguckt - Fräulein K. is ready to take off!
Die nächsten Tage werdet ihr also nichts von mir hören. Danach aber wahrscheinlich doppelt so viel wie sonst, da meine Internetverbindung - anders als nach Rom im letzten Jahr - konstant funktioniert.

Bye folks,
read ya soon.

london prt. 11 - Reiseführer

Aus dem schieren Wald von Reiseführern, die ich in Vorbereitung meiner Reise durchgeblättert habe, gibt es zwei, die ich euch persönlich empfehlen kann. Zum einen den von Marco Polo, wobei ich die Ausgabe von 2010 habe und nicht die allerneueste, und zum anderen den National Geographic Spirallo.
Ich denke nicht, dass ich berechtigt bin, eine Reiseführer-Rezension zu erstellen, bevor ich mein Reiseziel überhaupt erreicht und die Bücher in der Realität getestet habe. Im Voraus kann ich aber sagen, dass die Veröffentlichung von Marco Polo mir wegen ihrer kurzen Texte gefällt und weil sie auch Tipps gibt, wie man beispielsweise beim Essen Geld sparen kann. Im letzten Jahr in Rom war der Reiseführer von National Geographic ebenfalls dabei und sehr hilfreich. Vor allem, wenn man interessante Hintergrundinformationen zu den Orten haben möchte, die man den Tag über besucht hat. 

Friday, June 29

london prt. 10 - Helene Hanff

Ich habe die Bücher von Helene Hanff in komplett falscher Reihenfolge gelesen. Begonnen habe ich mit ihren "Briefen aus New York", die als letztes veröffentlicht wurden, und daran im Anschluss habe ich "Die Herzogin der Bloomsbury Street" gelesen, ihr zweites Buch. Und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich ihr bekanntestes Werk "84, Charing Cross Road" bis jetzt immer noch nicht auftreiben konnte.
Keine Sorge, falls ihr bei der Lektüre von Helene Hanffs Büchern genau so vorgeht, denn ihr werdet trotzdem alles verstehen. Aber da es in ihnen um Hanffs eigenen Werdegang geht, ist es vielleicht doch ratsam, sie in der chronologischen Reihenfolge zu lesen.
In "84, Charing Cross Road" hat sie den Briefwechsel veröffentlicht, den sie mit dem Antiquar Frank Doel hatte, der ihr von seinem Buchladen in London aus Bücher nach Amerika schickte. In den 1970er-Jahren, als Doel bereits verstorben ist, schafft Hanff es endlich, in die englische Hauptstadt zu fliegen, wovon "Die Herzogin der Bloomsbury Street" handelt. Sie ist eine große Verehrerin von Shakespeare und anderern britischen Dichtern und hat eine genaue Vorstellung von London. Wie diese mit der Realität übereinstimmt, schildert sie auf ihre eigene, irgendwie reizend neurotische und ehrliche Art. Von einem zum anderen Tag lebend, von einer zur nächsten Essenseinladung und immer in der Hoffnung, noch ein paar Tage mehr in der Hauptstadt Englands verbringen zu können, kostet Hanff jeden Tag ihres Aufenthaltes aus und wird langsam zur "Duchess of Bloomsbury Street".
"Die Herzogin der Bloomsbury Street" kann ich euch wirklich ans Herz liegen, weil man bei der Lektüre richtig Lust bekommt ins Flugzeug - beziehungsweise in den Zug - zu steigen, ab in Richtung London.

Wednesday, June 27

london prt. 9 - TASCHEN'S London


TASCHEN ist mein Lieblingsverlag, wenn es um Bildbände geht, da ihre erstens wunderschön gestaltet und zweitens auch erschwinglich sind. Doch trotzdem war meine Freude natürlich groß, als ich eine Ausgabe von "TASCHEN'S London", bei der der Schutzumschlag leicht gerissen war, auf dem Grabbeltisch vor der Heymann-Buchhandlung in der Osterstraße entdeckte. 
Dieser Bildband eignet sich zwar nicht unbedingt fürs Handgepäck (geschweige denn für den Koffer, falls man vorhat, auch noch Kleidung mitzunehmen), die beigefügte Karte, in denen alle erwähnten Hotels, Restaurants und Shops verzeichnet sind, aber schon. 
Dass die meisten Hotels, die vorgestellt werden, für viele von uns unerschwinglich sind, ändert nichts daran, dass die Fotos von ihnen schön anzuschauen sind. Das sind die Aufnahmen der präsentierten Restaurants auch und sogar die Preise klingen recht moderat. Bei den Shops schließlich trifft man auf Paul Smith und auf das bereits zu einer Institution gewordene Regenschirm-Geschäft James Smith & Sons, jedoch auch auf den Topshop Flagship-Store, den Traum jeden Mädchens (ich schließe mich da nicht aus). Nicht zu vergessen Daunt Books, ein Geschäft, das ich auf jeden Fall bei meinem Aufenthalt in London besuchen werde.
Alles in allem ist dieser Reiseführer etwas für Leute, die bei ihren Reisen das Spezielle einer Stadt entdecken, aber auch traditionsreiche Orte besuchen wollen, bei denen es sich nicht nur um Denkmäler handelt.

Wednesday, June 20

london prt. 8 - olympic hide and seek

Wie ich bereits einmal erwähnt habe, fällt mir zu absolut jedem Anlass eine Anspielung auf Monty Python ein. Um auf diese hier zu kommen, musste ich aber erst einmal wieder die dritte Staffel vom FLYING CIRCUS angucken. Dort kommt es in einem Sketch beim Olympic Hide And Seek in London zu einem spannenden Finale zwischen Francisco Huron (Terry Jones) und Don Roberts (Graham Chapman) im - wie der Name schon sagt - Versteck-Spielen.
Die Olympiade, London, Monty Python - was will man mehr? 
Also, sucht gar nicht erst im Internet nach dem Sketch, sondern bestellt euch gleich die ganze DVD-Box von "Monty Python's Flying Circus"! Jetzt!